Nach dem Austausch des Lenkrads in meinem Mercedes R129 (siehe mein Beitrag dazu) blieb noch das Radio als „Baustelle“. Das bisherige Philips CD-Radio ist nicht zeitgenössisch und das Fake-Wurzelnussfunier trifft nicht meinen Geschmack. Was ist also die richtige Wahl für meinen Mercedes SL, um stilvoll auch moderne Musik hören zu können?
In diesem Beitrag stelle ich zwei Optionen vor. Die eine ist die Lösung meines Lesers Benedict, die andere die in meinem SL. Beide haben aus meiner Sicht einen großen Charme.
Option 1: Das Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB
Um dieses Radio zu verstehen, muss man gedanklich zurückreisen ins Jahr 1992: Damals wurde das Blaupunkt Frankfurt RCM 82 vorgestellt. Das damalige Topmodell von Blaupunkt war ein populäres Autoradio in vielen Premium-Fahrzeugen. Das moderne Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB sieht optisch fast genauso aus wie das damalige Radio. Es verfügt aber über moderne elektronische Technik mit Bluetooth, DAB-Empfang und weiteren modernen Features. Hinter dem „vermeintlichen Kassettenfach“ verbergen sich ein SD-Kartenslot, ein USB- sowie ein AUX-Anschluss. Nett gemacht!
(Am Rande kann man noch erwähnen, dass dieses Radio zwar den traditionsreichen Namen Blaupunkt trägt, aber von einem unabhängigen Lizenznehmer hergestellt wird. Ein Unternehmen Blaupunkt gibt es lange nicht mehr, wie der Wikipedia-Artikel zur Marke Blaupunkt verrät.)
Schön ist auch, dass sich der Farbton des Radios mit einer RGB-Anpassung so konfigurieren lässt, dass er sich farblich optimal in einen Mercedes, einen Audi, einen BMW etc. mit DIN-Schacht einfügt. Allerdings sind für ein Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB auch rund 400 Euro fällig.
Der DAB-Empfang beim Blaupunkt Frankfurt lässt sich laut Benedict sehr gut über die originale Stabantenne in Verbindung mit einem UKW-/DAB-Splitter darstellen. Er hat dieses Modell verbaut: Dietz DZ_2726_01 DAB+/UKW Aktivsplitter (DIN Buchse auf DIN Stecker / SMB Buchse). Es ist erhältlich für 29,90 Euro bei dietz.gmbh. Ließ sich problemlos verbauen und einfach anschliessen. Das Blaupunkt Frankfurt ist übrigens extra kurz, da kein Laufwerk verbaut ist.
Hinten am Radio gibt es ebenfalls noch zusätzliche USB- und AUX-In Anschlüsse und einen optionalen Mikrofonanschluss für die Freisprechanlage. Somit kann man bei Bedarf noch zusätzliche Anschlussmöglichkeiten in die Ablagefächer verlegen. Allerdings ist auch ein Mikrofon im Radio selbst eingebaut. Benedict nutzt das und es funktioniert überraschend gut; er hat deswegen auf ein externes Mikro verzichtet.
Mir scheint das wirklich eine nette Lösung zu sein, deren Empfehlung ich gerne weitergebe. Benedict, vielen Dank für den Hinweis!
Option 2: Becker-Radio mit nachgerüstetem Bluetooth-Modul
Wirklich „original“ sind im Mercedes R129 der ersten Serie nur die Becker-Autoradios, wie sie sich werksseitig bestellen ließen. Man hatte im Jahr 1992 die Wahl zwischen dem Becker Europa 2000 (DM 1.280,40), dem Becker Grand Prix RDS (DM 1.755,60) und dem Topmodell Becker Mexico 2000 RDS (DM 2.907). Eine automatische Antenne kostete damals übrigens bei allen drei Radios nochmal 228 Mark extra. Ein Radio ab Werk im SL war damals kein billiger Spaß…
Mein Bestreben war es seit längerer Zeit, meinem SL wieder ein originales Becker-Radio zukommen zu lassen. Zu meinem Geburtstag Ende April wurde ich dann von einem guten Freund mit einem aufgearbeiteten Becker Europa 2000 inkl. nachgerüsteter Bluetooth-Funktionalität überrascht! Wirklich eine sehr schön gelungene Überraschung 🙂
Alle drei Becker-Radiomodelle sind im Internet noch gut zu bekommen, wenn auch nicht zum Schnäppchenpreis. Im Fachhandel gibt es professionell aufgearbeitete Geräte mit Gewährleistung, die (und das ist der Clou zum Musik-Streaming) auch mit nachgerüstetem Bluetooth-Modul verfügbar sind. Je nach Typ und Händler sind für ein aufgearbeitetes Becker-Radio mit nachgerüstetem Bluetooth-Modul und Gewährleistung zwischen 300 und 600 Euro zu veranschlagen. (Es ist übrigens auch möglich, bei bereits vorhandenen Becker-Radios Bluetooth nachrüsten zu lassen, was mit rund 130 Euro veranschlagt wird.)
Haptisch, optisch und vom Druckgefühl der Tasten passen die Becker-Radios hervorragend zu den anderen Schaltern des R129. Und, am Rande, eine „rahmenlose“ Optik bekommt man nur mit den Becker-Geräten. Bei den Becker-Radios gehen die Tasten teils wirklich bis zum Rand. Das ist und war bei den anderen Herstellern anders, hier gibt es meines Wissens immer einen umlaufenden Rand.
Noch ein Wort zur Frage, welches der drei Becker-Radios das richtige ist. Ein Becker Europa 2000 war das Einstiegsmodell. Es verfügt aber genau wie Grand Prix und Mexico über dieselben Leistungsdaten von 2 x 20 Watt. Da gab es keinen Unterschied! Nur wer im SL werksseitig das zusätzliche Soundsystem hat, braucht zwingend ein Becker Mexico. Ansonsten finden sich die Differenzen nur im funktionalen Umfang von Radio und Kassette. So gab es RDS, vier Senderspeicher, Autoreverse und Dolby erst ab dem Grand Prix. Für die reine Akustik beim Radio- und Bluetooth-Hören gibt es meines Wissens keinen Unterschied zwischen den dreien.
Die Bluetooth-Bedienung ist denkbar einfach. Man drückt die Taste „M“ (mit der man ehemals auf die Mittelwellen-Frequenz wechseln konnte, was jetzt nicht mehr geht) und das Radio lässt sich im Bluetooth-Menü des Smartphones koppeln. Bei mir hat das problemlos geklappt.
Interessant ist übrigens auch bei Becker die Unternehmensgeschichte. In Kurzform war die von Max Egon Becker gegründete Firma über 50 Jahre schwäbischer Pionier im Bereich von Autoradios und gesetzter Erstaurüster von Mercedes. Im Jahr 1995 folgten dann die Insolvenz und der sukzessive Abstieg; heute gehört das Unternehmen zum Samsung-Konzern. Mehr Details bietet bei Interesse der Wikipedia-Artikel zur Firma Becker.
Ausbau des alten und Einbau des neuen Radios
Der Radiowechsel ist dank DIN-Schacht im R129 nicht schwierig. Zum Ausbau des Philips-Radios brauchten wir die „klassischen Ausziehhaken“ in U-Form. Sie werden links und rechts in die vier Löcher des Radios eingeführt. Man bekommt dann mit einer guten Mischung aus Feingefühl und kraftvollem Zug das Radio heraus.
Hinter dem Philips-Radio zeigt sich dann leider das, was oft bei modernen Radios in alten Mercedes-Modellen der Fall ist: Das modernere Philips-Radio hat einen DIN-Stecker, der Mercedes wurde aber mit einer Verkabelung für Becker-Radios ausgeliefert. Also hat man kurzerhand den Becker-Stecker abgeschnitten und einen DIN-Stecker mittels vieler kleinen Flachstecker verbunden.
Um das Becker-Radio in meinem SL anschließen zu können, war also ein zusätzlicher Adapter vom DIN-Stecker auf Becker-Anschlüsse der einfachste Weg. Glücklicherweise sind diese Adapter im Internet problemlos verfügbar.
Der Adapter hat gut funktioniert. Es wird nur platzmäßig ein bisschen kniffelig, da der verbleibende Bauraum hinter dem Becker-Radio nicht allzu großzügig bemessen ist. Wenn man den Adapter aber etwas nach rechts zur Seite schiebt, geht es.
Am Rande: Auch wenn es hier nicht darum geht, ein Becker-Radio auszubauen, sei erwähnt, dass das nicht mit den klassischen, oben gezeigten Ausziehhaken geht. Für den Ausbau des Becker-Radios braucht man das spezifische Entriegelungswerkzeug wie in der nachfolgenden Abbildung.
Diese Bügel haben es ermöglicht, die Radios fast randlos zu gestalten, da man auf die vier Löcher in den äußeren Ecken des Radios verzichten konnte.
Fazit
Beide Optionen gefallen mir persönlich sehr gut. Das Becker-Radio steht aber wie kein anderes für eine jahrzehntelange Erstausrüster-Qualität bei Mercedes. Es ist für mich deshalb mein Modell der Wahl im R129. Zusammen mit dem Bluetooth-Streaming passt jetzt eigentlich alles!
Welche Radios nutzt Ihr im klassischen Mercedes oder anderen Youngtimern? Ich freue mich wie immer über Eure Kommentare und Feedbacks unterhalb des Beitrags!
Hallo Michael,
danke für die ausführliche Beschreibung. Eine Frage dazu: Meinen Sie, dass sich das Bluetooth-Modul auch beim Jaguar x 308 am serienmässigen Radio verbauen ließe?
Grüsse, Michael Beck
Ja, es gibt offenbar ähnliche Retrofit-Lösungen für das Jaguar-Radio im X308, allerdings habe ich bislang keinen deutschen Anbieter gefunden. Hier gibt es zum Beispiel jemanden in UK, der so etwas anbietet (mir liegen dazu allerdings keine Erfahrungswerte vor):
https://jagdroid.org/jagdroid-bt/
Vielen Dank!
Hallo Michael,
ich habe bei meinem BMW E36 das originale Business RDS Radio ausgebaut und durch ein Kenwood KMM-BT504DAB ersetzt. Das Kenwood hat auch eine RGB Farbanpassung, sodass ich in etwa das BMW orange im Display bekomme. Das Design des Kenwood paßt aber nicht so sehr, dafür kann ich einen kleinen USB-Stick als Musikquelle verwenden. Das von Dir hier vorgestellte Blaupunkt ist aber sehr verlockend! Das werde ich mir nochmal genauer anschauen, danke Dir!
Grüße
Steffen
Hallo Steffen, danke für Deinen Kommentar! Noch eine Ergänzung: Man kann offenbar auch ein BMW Business RDS so ausrüsten, dass es per Bluetooth Streaming-fähig wird. Es gibt dazu diverse Angebote und YouTube-Videos im Netz. Dann wäre es (analog zu meiner Lösung im SL) vollständig original und trotzdem modern 🙂
Viele Grüße
Michael
In meinem 300SL-24V war bis jetzt ein Blaupunkt Nachrüstradio verbaut. Das fand ich immer unschön und habe jetzt ein GP 2000 mit Bluetoothaufrüstung gefunden und gekauft. Allerdings sieht der passende Adapter anders aus.
Danke für den schönen Blog, den ich gerne gelesen habe. Der silberne SL ist eine Augenweide und ich mag die Kombination Silber mit den Karositzen.
VG, Jörn
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Jemandem, der in mein Becker grand prix 2000 anstatt der Mittelwelle ein modernes Bluetooth Modul einbaut.
Vielen Dank
Jens