Bislang habe ich in meinem Daimler V8 die Wahl zwischen Radio, CD und Kassette. Letztere nutze ich so gut wie gar nicht. CDs habe ich noch einige, aber alle aus vergangenen Zeiten – neue kommen schon seit Jahren nicht mehr hinzu. Es wäre deshalb klasse, wenn ich mit meinem Jaguar-Radio per Bluetooth die Musik vom Smartphone streamen könnte!

Auf diesen Geschmack bin ich nicht zuletzt durch meinen Mercedes SL (R129) gekommen, dessen originales Radio Becker Europa 2000 seit einem Umbau in der Lage ist, mittels Bluetooth zu streamen. Ich hatte darüber in diesem Beitrag auf meinem Blog berichtet.  

Ein Blick in meinem Mercedes SL: Nach einem Umbau durch einen Spezialisten ist das originale Becker Europa 2000 bluetooth-fähig geworden

Schauen wir doch mal, welche Optionen es für den Jaguar X308 grundsätzlich gibt, um mit dem Originalradio Bluetooth-Streaming zu ermöglichen! 

Option 1: Die Bluetooth-Kassette 

Seit einiger Zeit höre ich immer wieder von sog. Bluetooth-Kassetten. Sie haben einen kleinen Akku und einen Empfänger und übertragen mit ihrem Magnetkopf die per Bluetooth empfangene Akustik an das Autroradio mit Kassettenteil. Bei Amazon gibt es eine große Auswahl und selbst die am besten bewertete Bluetooth-Kassette kostet aktuell lediglich knapp 15 Euro. Die Bewertungen sind mit 4,2 überraschend positiv. 

Preisgünstig und damit verlockend ist eine Bluetooth-Kassette (Bildquelle: Amazon)

Da die Kosten überschaubar sind, habe ich mich zu einem Selbstversuch entschieden und das o.g. abgebildete Modell bestellt, da es auf Amazon das am besten bewertete Produkt ist. 

So kommt die Bluetooth-Kassette aus dem Karton. Das Kabel ist eine Fernbedienung, mit der man die Kassette ein-/ ausschalten und Anrufe annehmen kann, auch wenn sie bereits im Radio eingelegt ist

Ich habe die Kassette kurz mit dem beiliegenden USB-C Ladekabel aufgeladen und bin zum Einsatz geschritten. Erste Ernüchtung: Die auf der Kassette angedruckte Anweisung „This Side Up“ erweist sich im X308 als unmöglich. Der Grund ist einfach: Beim Jaguar-Radio zeigt die Kassettenseite mit Öffnung für das Magnetband nach links (nicht wie so oft nach rechts), und zugleich muss die Kassette mit der Seite, an der das Kabel mit der kleinen Fernbedienung hängt, zum Innenraum zeigend eingeführt werden. Es geht also im X308 nur „falsch herum“. 
Mit der kleinen Fernbedienung am Kabel kann man die Kassette ein- und ausschalten und Anrufe annehmen.

Die Anleitung „This Side Up“ hat sich im Jaguar schnell als unmöglich erwiesen, da die Kassette im Jaguar mit der Öffnung zur anderen Seite eingeführt wird und zugleich das Kabel in Richtung Innenraum zeigen muss

Zweite Ernüchterung: Der Widerstand der Wickelrollen in der Bluetooth-Kassette ist offenbar so groß, dass das Jaguar-Radio einige Male in kurzer Abfolge die Drehrichtung wechselt und die Kassette schließlich auswirft. Siehe nachfolgendes Video.  

Diesen Vorgang habe ich einige Male wiederholt und siehe da, nach einer Weile hat das Radio die Kassette einbehalten und die Rollen haben sich munter gedreht. 

Nach einigen Anläufen hat es dann funktioniert!

Allerdings hatte ich mir von der Tonqualität viel mehr erhofft. Es funktioniert, kommt aber nicht an die Qualität des normalen UKW-Radios heran. Es mag daran daran liegen, dass die Kassette „falsch herum“ eingelegt werden muss, was aber am Ende keine Rolle spielt, da es anders nicht geht. 

Kurzum, die Bluetooth-Kassette hat mich für den X308 nicht überzeugt!

Option 2: Ein Bluetooth FM-Transmitter

Eine weitere, sehr kostengünstige Möglichkeit ist der Einsatz eines Bluetooth-FM-Transmitters im Zigarettenanzünder. Das Prinzip: Das kleine Gerät im Zigarettenanzünder wird per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden. Parallel stellt man an dem Gerät eine Frequenz ein, auf der es möglichst keine anderen Radiosender gibt (also entweder am unteren oder am oberen Ende des Frequenzspektrums). Der Transmitter funktioniert dann wie eine kleine Radiostation. 

FM-Transmitter im Zigarettenanzünder (Bildquelle: Amazon)

Ich habe so ein Gerät noch nicht ausprobiert. Unser Leser Ralf Boerner hat dazu aber folgendes berichtet: „Habe einen FM-Transmitter für rund 20€ bei Amazon bestellt, bin von der Leistung inkl der Freisprechfunktion echt angetan! Einfach in den Zigarettenanzünder stecken – freie Frequenz wählen und mit dem Handy verbinden!“

Andere haben mir nach ihrem Selbstversuch aber davon abgeraten, da wohl doch immer Störgeräusche auf den Frequenzen auftraten und sie die Tonqualität nicht als berauschend empfunden haben. 

Mein persönliches Fazit: Ich spare mir diesen Versuch und suche nach einer Alternative. 

Option 3: Zusätzlicher Bluetooth-Verstärker 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Bluetooth-Verstärker an das Jaguar-Radio anzuschließen. Zwei konkrete Berichte von Lesern dieser Serie möchte ich hier gerne zitieren. 

Mehrere Leser haben davon berichtet, dass sie selbst einen Bluetooth-Verstärker von Parrott an das Jaguar-Radio angeschlossen haben. In diesem Beitrag auf meiner Seite hatte unser Leser André bereits im Jahr 2017 einen Erfahrungsbericht veröffentlicht, wie er eine Parrott-Anlage mit dem werksseitigen Radio des X308 erfolgreich „minimalinvasiv“ verbunden hatte. 

Bedieneinheit eines Parrott CK3100 (Bildquelle: Amazon)

Unser Leser Thomas Spintig hat folgendes berichtet: „Ich habe mir letztes Jahr in meinen Daimler Super V8 von einem ortsansässigen Auto-HiFi-Betrieb einen Match DSP-Verstärker der Firma Audiotec Fischer einbauen lassen. Das Gerät befindet sich im Kofferraum links, wo sich auch zum Beispiel der CD-Wechsler befindet. Zu diesem Gerät gibt es von Audiotec Fischer ein Bluetooth-Modul, welches in das Gerät eingebaut wird und dafür sorgt, dass per Bluetooth die Musik zum Beispiel vom iPhone über die serienmäßige Anlage abgespielt wird. Der Verstärker wurde dann von der Firma eingemessen und eingestellt. Der Sound ist top, die Übertragung per Bluetooth einwandfrei.“

https://www.audiotec-fischer.de/match/zubehoer/mec-bt-hd

Ich habe den Eindruck, dass beide Lösungen ein gutes Ergebnis liefern. Sie sind aber im Vergleich der Optionen die aufwändigsten und man muss in Kauf nehmen, dass man geringfügige Änderungen an der werksseitigen Verkabelung vornimmt. 

Fazit: Ich schaue lieber nochmal weiter. 

Option 4: Umbau des Jaguar-Radios

Diese Option entspricht der Lösung, die – wie eingangs erwähnt – sehr populär bei den Becker-Radios in klassischen Mercedes geworden ist. Ein Spezialist bekommt das originale Radio und baut einen Bluetooth-Empfänger ein. Bei den Becker-Radios gibt es mindestens zwei etablierte Werkstätten in Deutschland; beim Jaguar-Radio muss das Gerät leider nach Großbritannien geschickt werden. (Zumindest habe ich im Internet keinen deutschen Anbieter für den Umbau dieses Gerätes gefunden.)

Es gibt in UK zum Beispiel eine Firma JagDroid, die ihre Lösung für den X308 in diesem YouTube-Video vorstellt. 

Laut Webseite kostet der Umbau inkl. Rücksendeporto offenbar 185 GBP, was aktuell rund 218 Euro entspricht und mir als fairer Kurs erscheint. Ich kenne allerdings niemanden, der diesen Umbau bereits hat durchführen lassen. Es ist alles in allem vermutlich kein Hexenwerk – in meinem 32 Jahre alten Mercedes SL mit Becker-Radio funktioniert diese Lösung jedenfalls einwandfrei. 

Vermutlich dürfte diese Option gut funktionieren, nur bin ich eigentlich nicht so scharf darauf, mein Radio durch die Welt zu schicken…

Option 4.1: Bluetooth-Receiver selbst im Radio einbauen 

Nach Veröffentlichung des Beitrags habe ich im Kommentar von Thomas (siehe unten) folgendes gelernt: Es gibt auch ein für unser Radio spezifisches YouTube-Videos, in dem erklärt wird, wie man diesen Bluetooth-Receiver selbst einbauen und verlöten kann. Hier ist dieses Video (vielen Dank für den Hinweis, Thomas):

So kann man einen Bluetooth-Receiver auch selbst im Radio einbauen

Option 5: Bluetooth-Adapter statt CD-Wechsler

Diese Option habe ich auf Hinweis eines Freundes ergänzt, nachdem ich diesen Artikel veröffentlicht hatte (danke, Jan!). Wenn der X308 einen CD-Wechsler hat, was bei mir der Fall ist, dann ist dieser Wechsler mit einem Alpine/JVC Ai-Net Stecker angeschlossen. 

So sieht das Kabel samt Alpine-Stecker aus, das hinten am CD-Wechsler des X308 rausgeht

Es gibt nun Bluetooth-Adapter, die man anstelle des CD-Wechslers auf diesen Stecker aufsetzen kann. Man muss dazu im Kofferraum von hinten an den CD-Wechsler, diesen abklemmen und an seiner Stelle das Bluetooth-Gerät anschließen. 

Blick in den Kofferraum: Diesen Turm muss man lösen, um an das Kabel auf der Rückseite des CD-Wechslers zu kommen. Über dem CD-Wechsler sitzen noch der DVD-Player das Navis sowie der Alpine-Verstärker des Soundsystems.

Ein mögliches Gerät ist offenbar der YATOUR Bluetooth-Adapter, insofern er mit dem passenden Alpine/JVC Ai-Net Stecker ausgerüstet ist. Wenn ich das richtig sehe, erfolgt die Stromversorgung auch über diesen Stecker (so ist es beim CD-Wechsler ja auch). Dieses Gerät kostet bei eBay aktuell rund 120 USD. Es gibt vermutlich auch noch alternative Anbieter.

Es gibt hierzu im Jaguar-Forum einen Thread, demgemäß aber die Frage der Stecker-Kompatibilität nicht ganz trivial ist. Hier geht es zu der entsprechenden Diskussion im Jaguar-Forum:

https://www.jaguar-forum.de/forum/viewtopic.php?t=70927

Was für Erfahrungen habt Ihr gemacht, um Bluetooth-Streaming im X308 umzusetzen? Ich freue mich wie immer über Eure Kommentare unter dem Beitrag!

2 Kommentare

  1. Hallo Michael,

    es gibt eine weitere einfache und preiswerte Möglichkeit zur Einbindung eines BT Chips in der Hardware.
    Die Spannungsversorgung wird vom CD Player abgenommen.
    Das Radio muss zwar ausgebaut und geöffnet werden, das Ergebnis ist jedoch unsichtbar und gut.
    Anbei der entsprechende Link:

    https://www.youtube.com/watch?v=-JtaaZJVgho

    Viele Grüße,

    Thomas

    1. Author

      Hallo Thomas,
      danke für den Hinweis auf dieses Video. Das ist tatsächlich eine weitere Lösung, von der ich noch nicht gehört hatte. Gefällt mir auch sehr gut, nur muss man halt auf der Leiterplatte des Radios einige Kabel zusätzlich verlöten. Ich habe zugegebenermaßen noch nicht selbst gelötet und müsste das erstmal üben… 🙂
      Ich habe in jedem Fall in meinem Beitrag nun einen Verweis auf Deine Lösung ergänzt!
      Viele Grüße
      Michael

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert