
Eigentlich ist das Alpine-Soundsystem klasse. Es hört sich gut an, liefert feine Hochtöner und kräftige Bässe, und die Akustik lässt sich sogar auf einzelne Sitzpositionen wie vorne links oder hinten rechts optimieren. Teil des Soundsystems ist ein Subwoofer, der auf der linken Seite der Hutablage unter einem Gitter gut sichtbar verbaut ist. (Fun Fact: Übrigens ist der Subwoofer auch der Grund, warum das Heckrolle zweiteilig mit einem leichten Winkel zueinander ausgeführt wird. Bei Fahrzeugen ohne Subwoofer ist das Heckrollo, wenn bestellt, einteilig ausgeführt.)
Dieser Subwoofer lässt sich im Alpine-Radio auch komfortabel je nach Geschmack und Musikrichtung in seiner Stärke justieren – von 0 (=ganz aus) bis +7 (=maximaler Effekt).

Leider altert der Schaumring zwischen Membran und Gehäuse unter dem Gitter und löst sich nach und nach in seine Bestandteile auf, zumal er im Einsatz bei basslastiger Musik natürlich mechanisch permanent beansprucht wird. Im Effekt tritt dann je nach Musik bei zugeschaltetem Subwoofer ein leichtes Rasseln auf, das im fortgeschrittenen Zustand die Freude am Bass verleiden kann.
Das hört sich im Extremfall (=basslastige Musik und voller Subwoofer-Einsatz) so an:
In meinem X308 tritt der Effekt nun erstmalig auf (und lässt sich noch vermeiden, indem ich den Subwoofer nur auf mittlerer Stufe betreibe). Dennoch recherchiere ich nun, welche Optionen es gibt, denn so soll es eigentlich nicht sein.
Neu gibt es den Subwoofer (Jaguar-Artikelnummer: LNF4144AA) leider nicht mehr zu kaufen. Hier und da tauchen im Netz gebrauchte Subwoofer aus geschlachteten X308 auf. Aktuell gibt es einen gebrauchten Subwoofer für rund 80 Euro plus Porto von einem Teilehändler in Litauen. Ob der das Problem dann auch hat bzw. ob es nach kurzer Zeit auftritt, ist natürlich Glückssache, denn jünger als meiner ist der auch nicht.

Es gibt in den USA aber einen Bausatz zur Reparatur des Schaumrings, der bei eBay angeboten wird:

Es gibt auch ein YouTube-Video speziell zum „Speaker Rattle“ im X308 mit einer ausführlichen, gut nachvollziehbaren Reparaturanleitung.
Ich habe mir diesen Bausatz bestellt und werde berichten, ob es funktioniert hat. Die wesentliche Herausforderung dabei ist der Ausbau des Subwoofers. Man kann ihn zwar aus dem Kofferraum bei ausgebauter Innenverkleidung gut sehen – er sitzt links oberhalb vom Benzintank. Leider kann man ihn von hier aber nicht ausbauen, da die Schraubenköpfe nur von oben bei abgenommener Gitterabdeckung zugänglich sind. Das wiederum erfordert den Ausbau der Rücksitze sowie der Hutablage.
Die gängigen Anleitungen dazu (wie z.B. im o.g. YouTube-Video) wiederum funktionieren bei mir nicht ohne weiteres, da mein Daimler die Einzelsitze im Fond hat…

Ich plane, mich damit in den kommenden Wochen näher zu beschäftigen. Wenn jemand Tipps insbesondere zum Ausbau der Einzelsitze im Fond und der Hutablage hat, bin ich dafür natürlich sehr dankbar!
Hallo Herr Lenders, wie ist diese Geschichte denn weitergegangen? Haben Sie einen Weg zum Austausch gefunden?
Herzliche Grüße aus Hamburg
Hallo Herr Guhde, das ist eine berechtigte Frage. Ich habe mir (wie im Artikel erwähnt) über eBay das Reparaturset aus den USA bestellt. Nach rund zwei Wochen Postweg kam das Set bei mir an. Ich habe mich dann einmal dran gemacht, die Einzelsitze auszubauen. Anders komme ich ja nicht an die Hutablage. Leider ist mir das aber nicht ganz gelungen, und ich habe, um nichts zu beschädigen, den Prozess wieder abgebrochen. Ich habe also die Rückenlehnen nicht komplett heraus bekommen. Für den Moment lebe ich mit dem Subwoofer, wie er ist. Wenn man die Bässe etwas runterschraubt, fällt das rasseln nicht weiter auf. Wenn ich dann irgendwann mal herausfinde, wie man die Rückenlehnen heraus baut, gehe ich das Thema noch mal an…
Hallo Herr Lenders, danke für die Aufklärung. Das kann ich gut nachvollziehen, denn zum Ausbau der Einzelsitze habe ich auch noch nirgends etwas gefunden. Sollte ich auf Informationen stoßen, teile ich sie gerne hier.