
Ich freue mich sehr, dass in diesem Beitrag einmal mehr ein Leser dieser Seite seinen – wirklich sehr schönen – Jaguar XJ8 4.0 Sovereign vorstellt. Auf diesen Artikel habe ich mich besonders gefreut, weil der Autor Anton Seelmann und ich in Kontakt stehen, seit er die Suche nach seinem X308 begonnen hat. Das wird er aber nachfolgend selbst berichten.
Und damit übergebe ich das Wort gerne an Anton:
>>Ende März 2022 habe ich meinen „neuen“ X308 nach sechs Wochen Aufenthalt in der Werkstatt von Alexander Hartsen in Viersen wieder abholen können. Mit dem Resultat bin ich ausgesprochen zufrieden!
Aber der Reihe nach: Hier ist nun mein Beitrag mit dem Titel: Viel Euphorie und kleine Ernüchterungen
Viel Euphorie
Einen X308 habe ich zunächst vor allem deshalb gekauft, weil er meiner Frau extrem gut gefällt. Mein eigener Oldtimerschwerpunkt liegt bei Vorkriegsfahrzeugen und da insbesondere beim Ford-Model-T. Ich bin seit langer Zeit sehr aktiv im deutschen Ford-Model-T-Club und betreibe eine eigene Webseite mit Informationen rund um dieses Modell (www.ford-model-t.de). Über meine Model T könnte ich natürlich viel erzählen, dass soll aber in diesem Beitrag nicht Thema sein.


Meine Erkundungsphase zum Thema Jaguar führte mich natürlich auch zu Michaels Homepage mit seinem für Neueinsteiger unverzichtbaren Beitrag Kaufberatung und Technik-Tipps für den Jaguar XJ8 (X308). Nach mehr als intensivem Studium dieses Beitrags habe ich mir eine Excel-Tabelle mit Beurteilungskriterien bei Fahrzeugbesichtigungen erstellt.
Meine Hauptfaktoren waren in der Gewichtung entsprechend der Reihenfolge der Nennung:
- Zustand der neuralgischen Roststellen
- Unfallfrei
- Keine Nikasilbeschichtung beim Motor
- Möglichst unter 100.000 Km
- Scheckheft und Werkstattbelege möglichst lückenlos
- Keine Kettenspanner aus Kunststoff
- …
Nach ausgiebigen Internetrecherchen und einigen Besichtigungen wurde ich auf eine Anzeige aufmerksam, welches vom Verkäufer eigentlich unter einer falschen Rubrik (=Vorgängermodell X300) eingestellt wurde. Das Ergebnis meiner Besichtigung am 19.10.2021 war der Kauf eines X308 Sovereign mit folgenden Merkmalen:
- XJ8 4.0 Sovereign
- Erstzulassung 12 / 2001
- Lackierung: Pacific Blue Metallic
- Unfallfrei und lückenlos scheckheftgepflegt (mit allen Unterlagen ohne Unterbrechung belegt!)
- Vom letzten Besitzer (=3. Hand) im Januar 2021 mit 75.000 Km und HU/AU bis 11/2021 erworben
- Danach Saisonkennzeichen mit Service für 2.000 € (belegt); es wurden alle Flüssigkeiten gewechselt
- Von mir übernommen mit einem Kilometerstand von 77.930 Km.





Das Fahrzeug habe ich Dienstags abgeholt und direkt am Mittwoch zur Hauptuntersuchung gebracht mit folgendem Ergebnis: „Eigentlich“ ohne Mängel, will heißen – Verbandskasten zu alt und linker Außenspiegel etwas blind (Ersatzglas wurde vom Verkäufer bereits mitgegeben).
Der Unterboden zeigte sich bei der Hauptuntersuchung in einem – von meinem Auge und vom TÜV-Ingenieur betrachtet – rostfreien Zustand, ebenso die Bodenschweller. Angerostet waren lediglich die Rohre vor den Auspuffendtöpfen. Alle elektrischen Haupt-Elemente funktionieren ohne Einschränkung!
Die Ergebnisse auf dem Bremsstand waren links und rechts – sowohl vorne, hinten als auch bei der Handbremse – fast identisch. Der Prüfer meinte noch, dass die vorderen Bremsscheiben eigentlich neuwertig seien. Die montierten Reifen sind zwar schon knapp 8 Jahre alt, aber laut Prüfer zeigen sie keinerlei Risse und die Flanken sind absolut weich.
Bezahlt habe ich für den Jaguar übrigens 18.400 €; bei manch einem Händler hätte ich dafür sicherlich mehr auf den Tisch legen müssen (aber in meinem Fall auch ohne Garantie auf Motor und Getriebe). Und man müsste es fast nicht erwähnen: Der Himmel hing natürlich durch und bedarf einer Erneuerung!
Kleine Ernüchterungen
Jetzt muss ich aber auch noch Farbe bekennen: Der XJ8 hat unter der vorderen Stoßstange/ Motorraum eine Plastikschürze montiert. Beim Abladen auf meinem offenen Autotransportanhänger hatte ich die Variante „mit Motorkraft gewählt“ und bei Dunkelheit nicht bemerkt, dass sich das Fahrzeug durch mein Gewicht nur wenige Millimeter abgesengt und dadurch an der Seilwinde des Anhängers verfangen hatte. Das Ergebnis war, dass beim Abladen die Montageschrauben dieser Bodenplatte an der Stoßstange ausgerissen wurden. Mein erster Kollateralschaden!
Nach einigen Kilometern des Kennenlernens im November und intensivem Studium der verschiedenen Handbücher sowie anderen Quellen habe ich mich entschlossen, folgende Reparaturen durchführen zu lassen:
- Dachhimmel erneuern
- Thermostat erneuern durch ein Aluminium-Modell
- Wasserpumpe erneuern durch ein Aluminium-Modell
- Automatikgetriebe: Ölwechsel
- Kofferraumdeckelgriff: Schalter defekt und Emblem fehlte
Die Suche nach einer geeigneten Werkstatt in der Nähe meines Wohnortes Beilngries – liegt in Bayern zwischen Nürnberg und Ingolstadt – war extrem frustrierend. Zwar gibt es nur wenige Kilometer von meinem Wohnort entfernt eine größere Jaguar-Vertragswerkstatt, aber deren Kompetenz nach ersten Anfragen über die gewünschten Reparaturen erschien mir mehr als gering. Bei meiner sehr intensiven Suche nach freien Werkstätten zwischen München und Nürnberg wurde ich einfach nicht fündig. Es waren sowohl Edelschmieden als auch Allrounder, aber alle mit immensen Preisen und/ oder fraglichen Fachkenntnissen beim Jaguar.
Was also tun?
Letztlich bin ich durch Hinweise von Michael bei Automobiltechnik Hartsen in Viersen gelandet. Die sehr weite Anreise von etwa 540 Kilometer mit meinem Jag auf dem Trailer hat sich im Rückblick wirklich gelohnt. Die langjährige Erfahrung von Herrn Hartsen beim Jaguar X308 hat sich deutlich gezeigt. Hier bewerte ich die Reparatur meines Jaguar X308 mit „sehr gut“.
Reparatur des Dachhimmels: Bei diesem Thema konnte ich mich an dem sehr ausführlichen Bericht von Michael Lenders orientieren. Eine Verwendung des alten und problembehafteten Unterbaus mit einem mehr oder weniger passenden Neubezug war für mich keine Option.
Alternative Limora: Das war mir preislich nicht attraktiv genug. Zusätzlich war ich mir bei der Artikelbeschreibung etwas unsicher, ob die Schale auch wirklich für mein Fahrzeug passt.
Zweite Alternative: Beschaffung bei Myrtle (Kent, UK). Das wäre eigentlich meine Wahl gewesen. Auf dem Werbevideo zeigte sich die Schale so flexibel, dass ein Einbau über die hintere Tür der Beifahrerseite ohne Knickschaden möglich gewesen wäre. Allerdings erhielt ich erst nach zwei Wochen eine Antwort.
Dritte und gewählte Alternative: Bestellung bei All4Jags (Niederlande) mit Lieferung direkt an Hartsen. Diese Schale erscheint mir etwas stärker zu sein als die von der Firma Myrtle. Um einen dauerhaft sichtbaren Knick zu vermeiden, habe ich mich dann auch für eine Montagevariante „Ausbau der Heckscheibe“ entschieden. Im Nachgang bin ich sehr froh darüber, weil sich die beim Kauf durch Hockklappen der Heckscheiben-Gummidichtung nicht erkennbaren leichten Rostansätze damit gleich beseitigen lassen konnten. Die handwerkliche Leistung bei der auslaufenden Nachlackierung war wirklich exzellent. Es ist wirklich keine Übergangsstelle zu finden. Noch eine Ergänzung: Dass die Farbschattierung des neuen Himmels (=Oatmeal / beige) einen Tick heller ist als der Stoff am Schiebedach stört keineswegs, weil ja auch das Armaturenbrett bei mir oben und im senkrechten Bereich einen dunkleren und einen helleren Beige-Bereich hat.



Austausch von Wasserpumpe und Thermostat: Dies erschien mir vernünftig, da die Preise für beide Teile (= zusammen unter 200,- €) aus Aluminium bei Limora nun wirklich überschaubar waren und dadurch das Risiko eines unbemerkten Kühlwasserverlustes durch Risse der alten Kunststoffvariante umgangen werden kann.

Durchrostung am rechten Radkasten: Verdeckt durch den rechten Vorderreifen und somit nicht leicht erkennbar hat Herr Harsten eine etwa Handteller große Durchrostung unter dem Unterbodenschutz bei der Demontage der Vorderreifen entdeckt. Wegen der bei dieser Reparatur/ Schweißen notwendigen Abnahme der gesamten Vorderachse hat sich die Behebung als ordentlicher Kostenfaktor niedergeschlagen. Im Nachhinein bin ich natürlich sehr froh über die mehr oder weniger zufällige, aber dennoch wichtige Erkennung und Beseitigung dieses Mangels!




Mein Resümee
Die 540 km lange Anreise aus Bayern nach Viersen zu Automobiltechnik Hartsen für die Reparatur habe ich nicht bereut und werde dies auch bei einem nächsten größeren Anliegen wiederholen.

Es ist vielleicht schon immer etwas teurer gewesen einen Jaguar zu fahren. Ja, ich entdecke zwischenzeitlich eine gewisse Suchtgefahr bei mir, weil ich mir bei jedem Sonnentag einige Kilometer mit diesem seidenweichen Achtzylinder gönne.<<
Anton Seelmann aus Beilngries in Bayern
Es gibt in Nürnberg/Fürth eine ausgezeichnete Werkstatt für Jaguar Old- und Youngtimer:
Ralf Reiser, Fürth-Poppenreuth!
Ist jeden Liebhaber Britischer Automobile (auch AM und RR bestens bekannt.
Viele Grüße
Robby
Hallo an Alle,
vielen Dank für den Hinweis zu Ralf Reiser. Der ist bei mir ja fast um die Ecke. Werde beim nächsten sonnigen Wetter dort einen Besuch abstatten; hat leider keinen Internetauftritt.
Viele Grüße
Anton
Ja, ist vom alten Schlag. Hat keinen Internet-Auftritt.
Ist aber bestens bekannt. Bin seit 30 Jahren mit meinen Katzen bei ihm.
Viele Grüße
Robby
Ein Kommentar zum Thema Nikasil.
Auch ich habe mir einen X308 nach intensivem Studium auch dieser Seite am Markt ausgewählt und mich unter anderem mit dem Thema der Nikasilmotoren beschäftigt.
Da drängt es mich (da hier Nikasil als definitives Ausschlusskriterium genannt wird)
Richtig ist mMn, dass diese früher Motoren der BJ 1997-1999 unter schwefelhaltigem Sprit gelitten haben. Soweit, so stimmig.
Da jedoch in Europa so gut wie nie in der Bauzeit des X308 schwefelhaltiger Sprit angeboten worden, ist es für Autos die in Europa ausgeliefert wurden beleibe kein Ausschlusskriterium.
Eher verhält es sich so, dass Motoren, die heute nach 25-27 Jahren noch leben (wenn das Problem auftritt, ist nach wenigen km Feierabend) als Aggregate angesehen werden sollten, die wahrscheinlich länger leben, als der Besitzer. Nikasilbeschichtungen sind eben aus diesem Grund entwickelt worden und quasi verschleißfrei. Das Thema Übermaßkolben bei hohen Laufleistungen, wird ein solcher Motor nicht haben
My2cent
Hallo Robert,
danke Dir für den Hinweis. Ich stimme Dir zu, auch mit Verweis auf meine Kaufberatung für den X308 (die weiter oben im Artikel verlinkt ist) – dort steht: „Die Nikasilbeschichtung wirkt sich bei deutschen Fahrzeugen in der Regel nicht kritisch aus, da unsere Kraftstoffe im Jahr 2000 schon weitgehend schwefelbefreit waren.“ Meiner Kenntnis kann die Nikasilbeschichtung in Ländern problematisch werden, in denen die Kraftstoffe damals noch einen höheren Schwefelanteil hatten (z.B. in manchen osteuropäischen Ländern); wie groß der Einfluss da wirklich war, vermag ich aber nicht zu bewerten.
Viele Grüße
Michael
Hallo Robert,
zunächst vielen Dank für den Nachhilfeunterricht zum Thema Nikasil. Im Zeitfenster vor dem Kauf habe ich aus Unkenntnis und einem Bauchgefühl heraus dieses Thema als problematischer empfunden als es vielleicht wirklich ist. An dieser Stelle muss ich auch gestehen, dass ich trotz einer ertellten Gewichtungsskala letztlich eine adhoc-Entscheidung getroffen habe.
Wünsche eine schöne Fahrt in den Mai und seid vorsichtig beim Maibaum-Aufstellen!
Anton
Toller Beitrag, ‚Kauf eines besonders schönen XJ 8 Sovereign‘, wie der Zufall es will, habe auch ich im September 2021 ein identisches Fahrzeug Bj, 3.2002 mit Km 84.0000, für nahezu identischen Preis gekauft. Ich habe über ein Jahr gesucht! Für mich war allerdings ganz wichtig Farbe grün/Polster beige. Aus dem ostfriesischen Raum kommend, auch noch im nahen Hamburg, so musste ich nicht mehr weit reisen. Da auch die „Chemie “ zwischen dem Verkäufer (Privat) stimmte wurde man sich schnell einig. Ich kann nur der Suchtgefahr zustimmen, fahre das Fahrzeug fast jedes WOE, obwohl mehrere Fahrzeuge in meinen Haushalt vohanden sind. Auch habe nach ca. 6000 Km einiges in das Fahrzeug investiert die da heißen: Stoßdämpfer, Getriebeölwechsel, Motorol und diverse Kleinigkeiten wie Verschönerungen: Verchromtes XJR Kühlergrill, verchromte Aussenspiegel. Etwas Sorgen bereitet mir der Antriebsstrang, da werde ich die Empfehlung der Werkstatt dankbar annehmen. Ich werde berichten, liebe Grüße von einem glücklichen XJ 308 Fahrer, der „sein“ Fahrzeug gefunden hat