
Es gibt einen neuen Jaguar X308 in meiner Nachbarschaft, noch dazu einen in British Racing Green! 😀 Er gehört Stefan aus Mönchengladbach, der mich nach seinem Kauf angeschrieben hat. Dankenswerterweise war Stefan auch direkt bereit, einen Erfahrungsbericht über seinen Kauf beizusteuern!
>>Der Kauf
Liebe XJ-Fangemeinde, mein Name ist Stefan aus Mönchengladbach und der erste Dank geht an Michael für die Website. Er hat mich gebeten, etwas zu meinem Neuzugang zu schreiben.
Ich bin Autodidakt und „Hobby-restauriere“ schon gut 40 Jahre ältere Autos. Seit vielen Jahren eher Mercedes, aktuell ein 230CE W123… Doch dann lief mir der X308 über den Weg und soll nun einer meiner Daily Driver werden. Ich habe soeben meinen Firmenwagen abgegeben und befinde mich nun mit 59 Jahren im Vorruhestand.
Nach längerer Suche ist es ein XJ8 Sovereign 4.0 in British Racing Green/ Leder Schwarz geworden. Durch Zufall habe ich damit genau die Kombination gefunden, die ich favorisiert habe. Die Eckdaten lauten wie folgt: Erstzulassung 1998, Laufleistung rund 130.000 km, 2 Vorbesitzer, Scheckheft vorhanden, viele Rechnungen, Erstlack, Innenraum in Top-Zustand, extern erstmal keine Lackarbeiten notwendig. Und der Preis: 4.100 Euro!

Warum so billig? Der Vorderrahmen war links weitgehend durchgerostet! Der Vorbesitzer hatte einen Kostenvoranschlag von 5.500 Euro und wohl auch die Ahnung, dass es nicht dabei bleiben würde. Für den Transport des X308 musste mein vorletztes Projekt, ein Mercedes 230GE von 1987, herhalten. Wer übrigens glaubt, der Jag sei ein übler Roster, der sollte sich mal alte G-Klassen bis in die 90er angucken. 😉





Erkenntnisse nach einer Woche Karosseriearbeit
Ich habe zwischenzeitlich eine Woche Arbeit in meiner Werkstatt investiert und jetzt ist er mit frischem TÜV wieder auf der Strasse. Vom Classic Data Gutachter wurde er überraschenderweise direkt mit 2+ und einem Wert von 23.000 Euro bewertet.
Zur Reparatur und meinen ersten Erkenntnissen:
Ich dachte zuerst, den Rahmen neben den Achsaufnahmen/ Silent-Gummis bei eingebauter Achse reparieren zu können. Das war schnell vom Tisch, da die Silent-Gummis abgerissen waren. Also erstmal die Achse raus!
Rahmen links auf ca. 20 cm unten und seitlich komplett ausgetrennt und mit 2 mm starkem Material und ein paar Verstärkungsprofilen neu aufgebaut. Meine Erkenntnisse:
1. Der Rost entsteht nicht innen im Rahmen, sondern zwischen den bis zu drei Blechlagen und frisst sich dann nach innen und aussen.
2. Der Rahmen wie auch weitere Hohlräume haben null Hohlraumkonservierung, sondern wohl nur eine graue KTL-Beschichtung.
3. Die Führungshülsen für die Verschraubung sind unbeschädigt, was beim massgetreuen Neuaufbau sehr hilft.
4. Der rechte Rahmen zeigt, dass – auch wenn seitlich und unten nichts zu sehen ist – der Rahmen trotzdem genau auf der Kontaktfläche zum Achsilent durchrostet. Hier hab ich nur eine ca 5×5 cm Fläche ausgetrennt.











Noch ein paar Kleinigkeiten
Daneben noch ein paar Kleinigkeiten: Der übliche kleine Hilfsrahmen am Unterboden, die Rahmen Innenseiten am Übergang zum Boden, beide vorderen Schwellerenden – auch hier alles wegen mangelnder Beschichtung und mehrlagigem Aufbau. Ein Werkstatt hätte vermutlich einfach entrostet und Farbe drüber, aber ich trenne sowas lieber gleich vollständig raus. Dann zwei Tage Drecksarbeit, um den Boden dort, wo Oberflächenrost sitzt, zu schleifen. Dann Fertan Rostumwandler, danach 2K Epoxy Grund und dann Bratho Korrux Nitrofest Farbe.
Erkenntnis: Die Jaguar-Lackierer hatten offenbar Knie-Probleme: Die Innenseiten der Schwellerkanten sowie die Innenseite der hinteren Radläufe sind so gut wie gar nicht beschichtet und deshalb logischerweise flächig angerostet. War wohl zu unbequem im Werk.
Im Frühjahr (wegen wärmerer Temperaturen) kommt dann noch Fluid Film NAS in alle Hohlräume und Fertan Unterbodenwachs auf den gesamten Boden!

Was außer den Rostarbeiten sonst noch ansteht…
Sonst habe ich erstmal noch Öl, Filter, Zündkerzen, Keilriemen, Wasserpumpe, Termostatgehäuse, und die Ventildeckeldichtung getauscht. Neue Bremsen warten auch noch, obwohl die alten noch in Ordnung waren. Die Scheiben scheinen noch die originalen zu sein – da rieselt der Rost so stark aus den Belüftungsschlitzen, dass das fast zu einer Unwucht führen könnte. Aber ich muss für vorne einen Abzieher bauen, da eine Scheibe nicht runtergeht (erstaunlich, da einfach nur flächig aufliegend).
Dann muss ich noch jemanden für den Tausch der Steuerketten, Gleitschienen und Kettenspanner suchen. Ich denke, ich werde dazu mal die Werkstatt Hartsen in Viersen kontaktieren.
Meine aktuellen Baustellen (gibt es dazu Tipps?)
Wo ich noch gute Tipps brauchen kann:
Ich muss meine ZV-Fernbedienungen wieder angelernt bekommen… Einschlägige Tipps gehen nicht und die hinteren Türen reagieren auch mit Schlüssel nicht mehr…. In eine FB hab ich schon 4 Mikroschalter eingelötet… Das war es aber auch nicht!
Wer hat einen Bohrplan für eine komplette Hohlraumkonservierung? Die Schweller sowie auch der Hohlraum im Heckblech unter den Rückleuten scheinen schonmal keinen Zugang zu haben?
Gibt es erschwingliche Tester, die an der OBD-Schnittstelle verlässlich die Jaguar-Fehler anzeigen?
Last Not least: Ich habe mir für 300 Euro Celtic-Felgen gekauft. Da sind nun Reifen mit der Größe 255/45 R17 drauf. Sind da nicht maximal 235er vorgesehen?
Also dann, gute Fahrt an alle!
Viele Grüße, Stefan<<
Lieber Stefan, vielen herzlichen Dank für Deinen Bericht. Beeindruckend, was Du in einer Woche auf die Beine gestellt hast. Ich selbst mache mir nach der Lektüre Deines Berichts direkt ein wenig Sorgen über verborgene Rostnester in meinem Daimler V8… So oder so, wir wünschen Dir viel Erfolg und viel Freude mit Deinem neuen Jaguar X308!
Und wer zu den Fragen von Stefan eine Anregung hat, darf diese gerne direkt den Kommentaren unterhalb des Beitrags hinterlassen! Vielen Dank!