
Im vergangenen Herbst habe ich meinen X308 auf ein Saisonkennzeichen umgerüstet. Ich habe das Fahrzeug in den Wintermonaten immer sehr wenig bewegt und mich daher entschieden, das Auto mit einem Saisonkennzeichen von Anfang November bis Ende Februar in der Garage zu überwintern. Damit verbunden kam natürlich die Frage auf, was beim Überwintern in der Garage zu beachten ist.
Nach verschiedenen Gesprächen hatte ich mich letzten Oktober für die nachfolgenden Maßnahmen entschieden und mit allen gute Erfahrungen gemacht:
- Erhöhung des Reifenluftdrucks auf 3,0 bar, um Standplatten vorzubeugen. Wichtig: Von der Tankstelle aus direkt in die Garage fahren, da die Reifen jetzt anfälliger für „Verletzungen“ sind, und vor allem einen Merker im Kalender eintragen, damit man beim „Frühlingserwachen“ nicht vergisst, den Luftdruck in den Reifen wieder zu normalisieren (ich war Anfang März übrigens doch ein wenig überrascht, dass der Luftdruck immer noch ziemlich genau bei 3,0 bar lag).
- Auf Styrodur-Platten parken, um Standplatten vorzubeugen: Diese Platten gibt es für wenig Geld im Baumarkt und lassen sich laienhaft mit „hochfestem Styropor“ vergleichen. Der Effekt der Styrodur-Platten ist, dass die Reifen nicht auf einer harten, planen Fläche (wie dem Garagenboden) stehen, sondern sich in der Platte eine kleine Mulde bildet und sich die Kontaktfläche der Reifen dadurch vergrößert (und zwar sinnvollerweise radial). Damit verringert sich der Druck je Fläche und die Gefahr eines Standplattens sinkt.
- Batterie an Ladeerhaltungsgerät anschließen: Ich habe festgestellt, dass sich die Batterie in wenigen Wochen bereits merklich entlädt. Beim Starten des X308 führt (wie bei den meisten älteren Jaguar-Modellen) bereits eine schwache Batterie zu Fehlmeldungen der Elektronik (die sich dann mit geladener Batterie wieder erledigen). Um diesen Effekt zu vermeiden, habe ich im vergangenen Jahr ein Ladeerhaltungsgerät gekauft. Das CTEK 5.0 hat seinen Dienst hervorragend gemeistert, und bei ATU keine 100 Euro gekostet.
Am 1. März ist der X308 dann völlig problemlos wieder angesprungen und ich bin mit diesen Überwinterungsmaßnahmen rückblickend eigentlich rundum zufrieden!
Ein Kommentar