5 Kommentare

  1. Hallo, ich habe das Problem bei meinem XKR x100 ebenfalls, es stört mich total. Das Video habe ich auch gesehen und sofort mit föhnen begonnen, aber leider hat der Effekt nicht mal 12 Std. gehalten. Ich glaube es gibt nur die Möglichkeit die Armaturen abzubauen und von einem Schreiner wieder aufarbeiten zu lassen.

    1. Author

      Hallo Christof, das ist interessant zu hören. Bei mir ist es auch weitestgehend wieder zurück beim alten Zustand, leider. Es stört mich nur mäßig, aber es scheint in der Tat nur die Option zu bleiben, irgendwo einen „guten“ Satz Holz aufzutreiben…



  2. Lieber Herr Lenders , als das Holz Interieur Ihres Daimlers lackiert wurde , war die Luftfeuchtigkeit zu hoch und die Temperatur in der Lackierkabine bei Jaguar wohl zu niedrig . Da wird jeder Lack grau .
    Bezugnehmend auf das Renovieren der Hölzer möchte ich anmerken , dass es sehr schwierig werden kann die Hölzer zu bearbeiten . Die Feuchtigkeitseinschlüsse lassen sich nur durch ein vollständiges abschleifen des Lackes beseitigen . Die Furniere in den Jaguars sind aber so dünn , das ein abschleifen ohne durch zuschleifen fast nicht möglich ist .
    Ich habe ein gebrauchtes Armaturenbrett vom X 308 gekauft und es ausprobiert . Es ist mir nicht gelungen . Ich bin Tischlermeister und kenne mich mit der Handhabung von Furnieren , schleifen und lackieren von Holzoberflächen aus . Die Furniere sind beim X 308 auf einen Aluminiumträger geklebt . Dieser Träger ist aber nicht plan , sondern leicht wellig .
    An einer Stelle kann man den Lack abschleifen , an der anderen Stelle , die etwas höher ist , schleift man durch . Bei meinem X 308 habe ich die Panels der Türverkleidung abgeschliffen . Der Lack hatte Risse . Den Lack vollständig entfernt und habe ebenfalls an einigen kleinen Stellen durchgeschliffen . Die letzten Lackschichten habe ich sogar nur noch von Hand abgeschliffen und es ist mir passiert , das ich durchgeschliffen habe . Auch mit sehr feinem Schleifpapier . Die Panels sind ja beim Sovereign aus Walnussholzfurnier und man kann die Fehlstellen mit dunler Farbe gut kaschieren , dass es aussieht wie eine Walnussbaummaserung . Das habe ich auch gemacht und anschließend wieder hochglanz lackiert . Es sieht jetzt wieder ganz ordentlich aus . Das Furnier der bearbeitenden Panels ist wieder dunkler geworden . Die Panels der beiden hinterenTüren erscheinen heller . Die Sonne hat das Furnier im Laufe der Jahre ja ausgebleicht .
    Das Holz Interieur von anderen Jaguarbesitzern zu bearbeiten würde ich mich nicht trauen , die Gefahr des durchschleifen ist einfach zu groß .
    Mit freundlichen Grüßen Gero Koller

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert