Wer einen Jaguar als Liebhaberfahrzeug hegt und pflegt, ist auch an der Geschichte des Fahrzeugs interessiert – so geht es zumindest mir, und vielen anderen Liebhabern und Lesern auch. Ich bin in diesem Zusammenhang immer wieder mal auf das sog. Jaguar Daimler Heritage Certificate gestoßen, eine Dienstleistung des Jaguar Daimler Heritage Trust (die wiederum zum British Motor Museum in Warwickshire gehören).
Der Heritage Trust bietet eine Reihe von Dienstleistungen an, die sich seiner Webseite entnehmen lassen. Eine davon ist das sog. Heritage Trust Certificate: Dieses Zertifikat lässt sich für jeden Jaguar und Daimler beantragen, der älter als zehn Jahre ist.
Dazu muss man ein Online-Formular mit Angaben zum Fahrzeug ausfüllen (dazu später noch etwas mehr), und 50 Britische Pfund bezahlen. Man bekommt dafür einen von Jaguar zertifizierten Auszug aus den damaligen Produktionsdaten („Production Records“), die im Kern bestätigen, um welches Modell, mit welcher VIN, Engine Number, Body Number, Gearbox Number, und welchem Farbcode das Fahrzeug wann an welchen Distribution ging. Im Jargon der Autosammler könnte man auch von einer Zertifizierung der Matching Numbers durch den Hersteller sprechen.
Wenn im Archiv noch Besonderheiten am Fahrzeug auffallen, werden diese übrigens auch auf dem Zertifikat vermerkt. Das war bei mir nicht der Fall, aber zum Beispiel bei unserem Leser Axel, der über das Certificate lernen durfte, dass es sich bei seinem X308 um den ersten jemals produzierten Daimler Super V8 mit kurzem Radstand (SWB) handelt (siehe Artikel und sein Certificate auf dieser Seite).
Welche Daten braucht man nun, um das Certificate zu beantragen?
In jedem Fall braucht man diese Daten:
- Name des Besitzers, wie er auf dem Zertifikat erscheinen soll
- VIN Nummer
- Digitale Kopie des Fahrzeugbriefs als Eigentumsnachweis
Außerdem sollte man diese Daten angeben, das ist aber kein Muß:
- Engine Number
- Body Number
- Gearbox Number
- Datum der Erstzulassung
- Kennzeichen
Wenn man die Engine, Body oder Gearbox Number nicht angibt, wird auf dem Certificate einfach mit dem Zusatz „Originally:“ die bei Produktion genutzte Nummer angegeben; das geht, damit hat man aber keinen Nachweis mehr, dass das Fahrzeug im Zustand heute in der jeweiligen Hinsicht dem Original entspricht. Es ist also schöner, wenn man die Nummern abliest, einträgt und dann eine Bestätigung von Jaguar bekommt.
Leider sind diese Nummern aber nicht ganz einfach zu ermitteln. Ich selbst habe mit zwei bis drei Stunden Aufwand die Engine Number und die Gearbox Number herausgefunden, nicht aber die Body Number, siehe auch Vermerk auf meinem Zertifikat oben. (Ich habe gelesen, dass man für die Body Number den Stoßfänger abnehmen muss, das dann aber aus Zeitgründen nicht weiter verfolgt.)
Wie ermittelt man nun die Engine Number und die Gearbox Number beim X308? Dazu gibt es hier einen gesonderten Beitrag, das ist nämlich eine kleine Wissenschaft für sich, die in den Foren entsprechend intensiv diskutiert wird… 🙂
Fazit: Das Certificate vom Heritage Trust ist kein ganz billiger Spaß, aber ich habe Freude daran, nun so ein Zertifikat von meinem Fahrzeug mit den von Jaguar bestätigten Produktionsdaten zu haben!
Ich benötige für meinen Jaguar XK 120, Baujahr 1952 ein Haritage Zertifikat.
Bitte geben Sie mir auf, wie ich dazu vorgehen muss.
Vielen Dank!
Die Vorgehensweise habe ich im Wesentlichen in meinem Beitrag beschrieben. Sie müssen das entsprechende Online-Formular des Jaguar Heritage Trust ausfüllen, das unter dem nachfolgenden Link zu finden ist. Es sind mehrere Schritte, die man Seite für Seite durchlaufen muss.
https://www.jaguarheritage.com/archive-services/certificates/