
Anfang des Jahres hatte ich von meinem Plan berichtet, mich dieses Jahr vor allem der Achillesferse des X308 zu widmen, den Kettenspannern und Gleitschienen (siehe hier). Und im Juli habe ich Bilder von der Unterseite meines XJ8 gezeigt, die deutlich gemacht haben, dass ich die Rostvorsorge ebenfalls dieses Jahr priorisieren sollte (siehe hier).
Man könnte also auch sagen, 2018 sollte ein typisches X308-Jahr werden…
Auf der Suche nach der Werkstatt des Vertrauens
Die schwierigste Frage war, an wen ich mich mit dieser Aufgabe wenden sollte. Meine Jaguar-Vertragswerkstatt hatte bereits bei der letzten Inspektion anklingen lassen, dass man sich nicht wirklich als prädestiniert für den Austausch der Kettenspanner ansieht. Praktische Erfahrung mit dieser Operation hat dort heute niemand mehr.
Im Jaguar-Forum gab es einige interessante Tipps und Diskussionen, die mich am Ende auf Empfehlungsbasis zu Toni König nach Köln führten.

Der erste Besuch bei Toni König war vielversprechend: Toni König kennt den X308 in- und auswendig, das merkt man sofort! Bereits beim ersten Rangieren in die Werkstatt fällt ihm auf, dass die Lager zwischen Fahrschemel und Karosserie vermutlich nicht in Ordnung sind. Das sollte sich später bewahrheiten (aus Erfahrung: Einer modernen Jaguar-Vertragswerkstatt fällt das nicht unbedingt auf…).
Gesagt, getan: Mit zwei Monaten Vorlauf haben wir vereinbart, dass mein X308 am 1. September „für ein paar Wochen“ in Toni Königs Werkstatt einziehen sollte.
Rostentfernung und Hohlraumkonservierung
Am Ende geht es damit wohl allen X308 gleich: Die Fahrzeuge sind schlichtweg rostgefährdet, und wenn man nicht sehr grundsätzlich aktiv wird, ist es irgendwann zu spät. Bereits im letzten Jahr hatte ich die Radkästen vorne komplett neu aufbauen lassen (siehe Bericht).
Leider ist der Rost aber bei den meisten Unterbodenkomponenten in den letzten Jahren weiter fortgeschritten. Diese Bilder zeigen, wie es um den Jaguar noch vor drei Wochen bestellt war – kaum ein Teil, an dem sich der Rost nicht in der Oberfläche festgesetzt hätte. Aber noch keine Durchrostungen. Ernst also, aber keineswegs hoffnungslos!




Auch nach Analyse von Toni König waren glücklicherweise noch keine Teile durchgerostet.
Sie kommen genau zum richtigen Zeitpunkt, wir müssen nichts schweissen. Andere warten oft länger, und dann wird es kompliziert
Toni König
Alles sei in zerlegtem Zustand durch Trockeneisstrahlen, gefolgt von gründlichem Schleifen, Entrosten, Lackieren und Wachsen mit Hohlraumkonservierung gut wieder instand zu setzen!



Ein Heidenaufwand natürlich, aber das Ergebnis spricht für sich. Das Auto sieht von unten aus wie neu, und der Rost ist nachhaltig beseitigt.



Der ganze Prozess war aufwändig, aber rückblickend bin ich wirklich froh, dass wir den „gründlichen“ Weg gegangen sind!
Neue Kettenspanner und Gleitschienen
Das zweite große Ziel für 2018 war der Austausch der Kettenspanner und Gleitschienen. Endlich weg von den brüchigen Kunststoffvarianten, und Umrüsten auf die haltbare Alu-Variante. Jeder, der sich mit dem V8-Motor des X308 näher beschäftigt, begegnet diesem Thema, und ich habe auch bereits verschiedentlich darüber berichtet. Eine ausführlichere Erklärung der Hintergründe gibt es in diesem Artikel.
Ich weiß, dass immer wieder diskutiert wird, wie hoch die Wahrscheinlichkeit wirklich ist, dass ein Kettenspanner bricht und zum Motorschaden führt. Ich habe aber im Laufe der letzten Jahre mehrere Jaguar-Fahrer kennengelernt, denen das wirklich passiert ist, und auch Toni König hat mich vor dieser Gefahr gewarnt – er hat selbst immer wieder Motoren tauschen dürfen, bei denen genau das passiert ist.
Das Thema Kettenspanner ist beim X308 absolut ernst zu nehmen!
Toni König
Nun ist es also soweit: Nach Abbau von Kühler, Zylinderkopfdeckel und anderen Anbauteilen liegt der Blick auf die alten Kunststoffteile frei:

zu erkennen am roten Kunststoff
Und siehe da: Alle Kettenspanner und Gleitschienen hatten bereits kleine Risse – beliebig lange hätten sie ganz sicher nicht mehr gehalten!

(Kettenspanner am gelben Punkt zu erkennen)
Auch das eine aufwändige Operation, aber langfristig unumgänglich!
Achsträgerbuchsen
Bereits beim ersten Rangieren in die Werkstatt fiel Toni König auf, dass der Vorderwagen sich beim Bremsen zu viel bewegt und vermutlich etwas mit der Achsenaufhängung nicht richtig sei. Sein fachmännischer Blick auf der Bühne hat schnell offenbar: Er lag richtig, die Gummis in den Achsträgerbuchsen waren eindeutig durch!




Natürlich durchläuft auch der ausgebaute Achsschemel bei der Gelegenheit eine gründliche Anti-Rost-Kur: Schleifen, Rostumwandler, Lackieren!


Auch diese Operation hat es aufwandsmäßig in sich: Um den Fahrschemel frei zu legen, müssen vorher Lenkgetriebe, Bremssättel, Bremsscheiben, Motorhalter, Leitungen und die Stoßdämpfer mit ihren Domlagerplatten demontiert werden. Zusatzarbeiten entstanden, weil einzelne Schrauben am Lenkgetriebe und an der Achaufhängung festgerostet waren, und deshalb das eine oder andere Gewinde neu geschnitten werden musste.
Drei Wochen später…
Es ist Freitagabend gegen 21 Uhr, als ich bei Toni König in Köln-Lövenich ankomme. Er hatte morgens angerufen und mir mitgeteilt, dass mein Auto nun fertig zur Abholung sei. Da ich einen langen Arbeitstag hatte, bietet Toni König mir an, dass ich gerne auch spät am Abend kommen dürfe. Er sei oft bis nach 23 Uhr in der Werkstatt, so auch heute…
Erster Eindruck: Das Auto sieht klasse aus, er hat es frisch poliert. „Wenn das Auto von unten so gut aussieht, muss ja auch der Lack glänzen“, meint er beiläufig. Nach erster Besichtigung des Autos sitzen wir am Computer in der zu später Stunde ruhigen Werkstatt. Toni König führt mich durch etwa 100 Fotos, mit denen er alle Arbeitsschritte dokumentiert hat. Man merkt sofort, dass er diese Arbeit mit echter Passion macht, so begeistert wie er mich durch die einzelnen Zwischenergebnisse führt.

Ich frage Toni König, was er denn grundsätzlich von der Substanz meines X308 halte. „Top“ meint er nur, und dann noch: „Ich wüßte nicht, was man daran jetzt aktuell noch verbessern könnte.“ Das geht natürlich runter wie Öl.
Gegen viertel vor zehn mache ich mich dann auf den knapp einstündigen Heimweg von Köln-Lövenich nach hause. Selten habe ich eine Fahrt so genießen wie diese!
Am Ende bleibt mir eigentlich nur noch eines zu sagen:
Vielen Dank, Toni König!
Internetseite von Toni König: www.toni-koenig.de
Unser Auto steht immer draußen egal was für ein Wetter herrscht. Rost ist uns nicht fremd aber eigentlich ziemlich blöd, da ein Auto doch für das draußen sein gemacht ist. Ich werde es diese Woche in die Werkstatt bringen und Teile austauschen lassen. Vielleicht gibt es ja einen Lack der Rost vorbeugt.
Mein Onkel hat von seinem Schwiegervater das alte Auto geschenkt bekommen. Er möchte das Fahrzeug komplett auseinander bauen, um alles teile zu entrosten. Danke für den Tipp, dass man im zerlegten Zustand durch Trockeneisstrahlen, Schleifen, Entrosten, Lackieren und Wachsen mit Hohlraumkonservierung die Teile wieder gut instand setzen kann.
Danke für den Kommentar und, vor allem, viel Erfolg bei der Operation!
Sehr interessanter Artikel. Ich finde es toll, dass Sie die Arbeiten an Ihrem Fahrzeug so nah folgen und dokumentieren durften. Um das Durchrosten zu vermeiden, sind Wartungsarbeiten wichtig. Bei manchen Fahrzeugen wird es zwar mehr Zeit in Anspruch genommen. in Ihrem Fall hat es sich gelohnt.
Hallo Michael,
die ausführliche Dokumentation über die Rostbehandlung am Unterboden bei König in Köln hat mich so richtig neugierig gemacht. Mich würde jetzt brennend interessieren, wie du die Bilanz nach drei? Jahren beurteilst? Hat Toni König eine Empfehlungen für Nachbehandlungen (z. B. mit Fluid Film) gegeben?
Danke für eine kurze Einschätzung.
Viele Grüße Anton
Hallo Anton, das ist eine gute Frage! Ich habe bislang keinen Grund, die Qualität der Arbeit von Toni König infrage zu stellen; mir ist an den von ihm bearbeiteten Flächen kein Rost mehr bekannt geworden. Abschließend beurteilen könnte man das aber natürlich nur, wenn man die Schutzschicht stichprobenartig entfernen würde. Eine Nachbehandlung hat er mir nicht empfohlen; die Stellen sind aber auch nicht ohne weiteres zugänglich. Viele Grüße!