
So sehr ich mich für den Jaguar X308 begeistere, so gibt es doch seit jeher noch eine große Anzahl anderer (angehender) Klassiker aus den 1990ern, die mich nicht weniger faszinieren. Deswegen beschäftigt mich die Frage, welche Fahrzeuge meinen Jaguar Daimler V8 in der Garage besonders gut ergänzen würden.
Zur Erläuterung am Rande, es war bislang (und bleibt, bis auf weiteres) mein Konzept, dass der Jaguar dauerhaft bei uns bleibt, und dass der Platz neben ihm von hin und wieder wechselnden Fahrzeugen belegt wird. („Bis auf weiteres“ deswegen, weil es durchaus sein könnte, dass auch auf Platz 2 irgendwann einmal ein dauerhaftes Familienmitglied findet. Wir werden sehen.)
Idee in 2017: Ein BMW-Cabrio mit Vollausstattung neben dem X308, mein 2005er BMW 320 Ci Idee in 2019: Ein Cabrio mit kräftigem V8 als Kompagnon, mein 1992er Mercedes-Benz 500 SL
Die Erfahrung zeigt übrigens, dass es mit etwas Geduld und Verhandlungsgeschick gut möglich ist, einen Youngtimer der 1990er Jahre so zu kaufen, dass man für ein bis zwei Jahre viel Freude an einem guten Fahrzeug hat, und dieses dann mit wenigen Tausend Kilometern mehr auf dem Tacho „plus/minus null“ weiterverkauft. „Plus/minus null“ bedeutet, dass ich den Kaufpreis plus Investitionen beim Weiterverkauf wiedererlöse, nicht aber die laufenden Kosten wie Steuer, Versicherung und Benzin.
Seit ich meinen 500 SL im letzten Sommer verkauft habe, ist der Platz neben meinem X308 wieder vakant. In der zweiten Hälfte 2020 hatte ich wenig Lust, erneut auf die Suche zu gehen – die ganzen Einschränkungen durch Corona haben dabei auch eine Rolle gespielt – aber allmählich formt sich die Frage wieder konkreter.
Es sind 5 Ideen, die mich umtreiben, und aus denen sich eine in den vergangenen Wochen als wahrscheinlichste Neubesetzung herauskristallisiert hat:
Meine aktuellen Top 5-Kandidaten
Mercedes-Benz 300 CE-24 Cabriolét (Baureihe W124)
Schon das Coupé der Baureihe W124 von Mercedes-Benz finde ich richtig gut gelungen. Das Cabriolét kann aus meiner Sicht mit seiner glatten Hüftlinie noch einen draufsetzen. Optisch also wirklich gut gelungen, ein viersitziges Cabriolét, ein faszinierender 3 Liter-Sechszylinder mit 24 Ventilen und ansonsten viel solide Technik der ehemaligen Mercedes-Mittelklasse. Wenn schon ein Cabrio aus der W124-Familie, dann hätte ich übrigens gerne das „Vor-MOPF-Modell“ (also vor dem Facelift), das ich mit seinen orangen Blinkern als knochiger und markanter empfinde.
Ein reizvoller Gedanke, aber gute Fahrzeuge sind nicht billig: Gut erhaltene (deutsche) Sechszylinder-Modelle liegen in aller Regel oberhalb von 25.000 Euro. Das sprengt mein Budget für „Platz zwei“ in der Hobbygarage. Und, bei aller Begeisterung, noch reizvoller wäre vielleicht doch eine große Limousine… Also weiter schauen!
Jaguar Daimler Double Six (XJ81)
Beim XJ81 kommen drei Faktoren zusammen: Erstens habe ich den XJ40/XJ81 bereits als Jugendlicher geliebt. Meine Eltern haben sich regelmäßig mit Freunden aus England getroffen, und deren XJ40 (sie hatten zwei Daimler Six mit dem 4.0 Liter-Motor in Folge) waren einfach immer toll. Zweitens wäre es mir mit dem XJ81 (sei es als XJ12 oder als Daimler Double Six) möglich, mir meinen latenten Traum zu erfüllen, mal einen Zwölfzylinder zu fahren. Und drittens würden die beiden sich als Pärchen in der Garage besonders gut machen, sozusagen als „Mehrgenerationen-Haushalt“.
Dieses wunderschöne Modell eines XJ81 zum Beispiel hatte ich mir im Dezember 2019 in Düsseldorf angesehen (siehe mein Bericht von damals dazu). So wäre er für mich schon ziemlich perfekt…
Ich habe mich am Ende doch – erstmal – aus zwei Gründen gegen den XJ81 entschieden: Erstens habe ich durchaus Lust, neben dem X308 auch mal etwas anderes als einen Jaguar zu haben; zweitens ist der XJ81 schwierig für mein Konzept des „temporären“ zweiten Platzes, weil er sich nicht so einfach wieder verkaufen lässt wie manch anderer Mercedes oder BMW. Die Suche geht also erstmal in eine andere Richtung weiter…
Mercedes-Benz S-Klasse der Baureihe W140
Über eine Mercedes S-Klasse der Baureihe W140 denke ich schon seit vielen Jahren nach. Sie ist für mich der Inbegriff ingenieurmäßiger Perfektion im Hause Mercedes-Benz – eine S-Klasse, die die Konkurrenz derart deutlich deklassiert hat, gab es danach nicht wieder. Auch heute fährt sich ein W140 noch absolut beeindruckend.
Ein reizvoller Gedanke also, aber mein X308 wirkt schon sehr zierlich neben dem W140. Ob das der ideale Kompagnon ist…?
Jaguar XJ-S
Warum der Jaguar XJ-S ein ziemlich cooles Auto ist? Magnus Walker bringt es in diesem YouTube-Video auf den Punkt! Weitere Erläuterungen erübrigen sich da eigentlich…
Aber: Es ist ähnlich wie beim XJ81 – als temporäres Liebhaber-Auto ist der XJ-S nur sehr bedingt geeignet, da man in die meisten am Markt erhältlichen Exemplare einiges investieren muss und die Nachfrage beim Weiterverkauf nicht riesig ist. In Punkte Nachfrage spielen Mercedes und BMW dann doch in einer anderen Liga…
BMW Siebener der Baureihe E32
Mit dem BMW Siebener der Baureihe E32 verbinden mich viele Kindheitserinnerungen. Es gab den einen oder anderen Nachbarn und Vater von Freunden, die mich mit ihren E32 nachhaltig beeindruckt haben: Die traumhafte Linienführung; der satte Sound der Sechs-, Acht- und Zwölfzylinder; das moderne Interieur; die moderne Technik im Jahr 1987; … Dieses Auto beeindruckt auch heute noch, und ich finde, er passt auch optisch gut neben den X308. Die Preise für gute E32 steigen zwar bereits stetig (dazu später mehr), aber mir scheint dennoch, ein guter E32 wäre für mich zum jetzigen Zeitpunkt die perfekte Ergänzung!
Im Jahr 2017 habe ich eine Chance verpasst, die sich in der Form vermutlich nicht wieder bietet (siehe mein Bericht von damals auf dieser Seite). Das soll die Begeisterung aber nicht schmälern, mit der ich mich in den kommenden Wochen und Monaten auf die Suche nach einem guten E32 begeben werde…

Erster Eindruck vom Markt: Das Angebot ist sehr übersichtlich, wenn man sich auf gut erhaltene Fahrzeuge im Originalzustand beschränkt. Zu viele Fahrzeuge haben über 300.000 km und sind an Felgen, Auspuff und Lampen nachträglich „verbessert“ worden. Die genauen Erkenntnisse von der Suche nach einem BMW E32 werden aber zu einem späteren Zeitpunkt Gegenstand eines eigenen Artikels!
Fazit: Mein „Richtungsvektor“ ist definiert – ein BMW Siebener der Baureihe E32 soll es werden. Bezüglich der Motorisierung bin ich noch nicht festgelegt – mal sehen, was der (regionale) Markt in den kommenden Monaten so hergibt…
Guten Morgen,
Ich fahre seit Sommer 2021 einen Jaguar XJ-S, eine LeMans Sonderedition von 1991, quasi der Abschluss der originalen Optik bevor 1991 die Modellpflege mit der geänderten Rückfront auf den Markt kam. Ein wunderschönes und wunderbar zu fahrendes 12 Zylinder-Juwel, dass ich in der Schweiz gekauft habe.
P.S. Ich will mich nicht aufdrängen, würde ihn gerne hier vorstellen
Gruß Udo